Ab dem 01.01.2024 soll sie umgesetzt werden – die „Rohstoffabgabe“. Unter dem Titel „Zukunftsvertrag für NRW“ beschlossen CDU und Bündnis90/Die Grünen im gemeinsamen Koalitionsvertrag eine Rohstoffabgabe auf Kiese und Sande.
Für den Fall, dass der Gesetzentwurf auf den Weg gebracht wird, sollte ein Zeichen gesetzt werden. Am 25. Oktober 2023 wurde in Düsseldorf auf der Landtagswiese unter der Schirmherrschaft des VERO (Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.) gegen die geplante Rohstoffabgabe demonstriert.
9 Mitarbeiter der Calcis Lienen nahmen daran teil und sind zuversichtlich, dass die Rohstoffabgabe hoffentlich gestoppt wird.
LIENEN. 6 Lienener Industrieunternehmen
• Calcis Lienen GmbH & Co. KG
• GussStahl Lienen GmbH & Co. KG
• FH Finnholz GmbH & Co. KG
• Heli Fenster
• MD Maschinen- und Stahlbau
• Vakona GmbH
fördern mit ihrer Weihnachtsaktion, wie in den Jahren zuvor, Projekte für Kinder und Jugendliche in Lienen. Die Unternehmen verzichten mit der Aktion bewusst auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und setzen die Gelder für einen guten Zweck ein.
Kindergärten, Vereine, Schulen, soziale Institutionen in Lienen können sich bewerben. Nennen Sie in Ihrer Bewerbung auch Ihr Vorhaben, das die Unternehmen evtl. unterstützen sollen. Bitte vergessen Sie auf Ihren Bewerbungen auf keinen Fall: Name Institution, Name Ansprechpartner, Adresse, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse.
Bewerbungen müssen bis spätestens zum 17.11.2023 um 12:00 Uhr schriftlich oder persönlich eingereicht werden bei:
In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben
c/o VAKONA GmbH
Industriestraße 35
49536 Lienen
Eine Jury aus Vertretern der teilnehmenden Industrieunternehmen der Gemeinde Lienen entscheidet, welche Projekte / Vorhaben mit Sach-/Geldspenden unterstützt werden.
Die Preisverleihung findet auf dem Lienener Weihnachtsmarkt statt. Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert.
Am 19.08.2023 unternahmen die Mitarbeiter der Volksbank Lengerich eine Erlebnistour durch den Steinbruch in Lienen. Herr Dipl.-Ing. Horst Tassemeier (Betriebsleiter Calcis Lienen) führte die Gruppe und beantwortete alle anstehenden Fragen. Die Gäste erfuhren viel über die Geschichte des Kalkgesteins und über die Brenntechnik und Produktion; die Einsatzgebiete im alltäglichen Leben, wie z. B. Futtermittelindustrie, Bauindustrie, Klärschlamm- und Rauchgasreinigung, usw. Eben Kalk, ein unverzichtbarer Rohstoff! Am Ende der Tour erklärte Herr Tassemeier mit chemischen Versuchen die einzelnen Schritte des Kalkkreislaufes. Die Gäste waren beeindruckt.
Der Sportverein Schwarz-Weiß-Lienen hatte Firmen, Kegelclubs, Sponsoren und aktive Fußballmannschaften zu einem Elfmeterturnier eingeladen. Am 18.08.2023 fand das Turnier in der OEG-Arena am Postdamm in Lienen statt. 16 Mannschaften waren bei sommerlichen Temperaturen angetreten; davon 11 Mitarbeiter der Calcis Lienen in 2 Mannschaften. Zum Sieg hat es leider nicht gereicht, aber alle Spieler haben sich sehr engagiert und waren rundum zufrieden.
Am 28.07.2023 fand die zweite Tour durch den Steinbruch in Lienen statt. Auch diese Tour war ausgebucht. Interessierte Kinder in Begleitung Erwachsener starteten die gemeinsame Erkundung am nahe gelegenen Wanderparkplatz. Herr Dipl.-Ing. Horst Tassemeier (Betriebsleiter Calcis) und Herr Martin Thomzig (stellv. Betriebsleiter Calcis) führten die Gruppe in den Steinbruch hinein. Hier war nach etlichen Regengüssen matschfeste Kleidung von Vorteil. Auch bei dieser zweiten Tour erfuhren die Teilnehmer viel über den Rohstoff Kalk und seine Einsatzgebiete in verschiedenen Wirtschaftszweigen; vor allen Dingen in der Bauindustrie (Kalksandstein). Herr Tassemeier führte zum Abschluss einen spannenden Versuch vor, in dem er gebrannten Kalk mit Wasser versetzte.
Herr Dr. rer. Nat. Lothar Schöllmann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – LWL-Museum für Naturkunde Paläontologische Bodendenkmalpflege besuchte mit 11 Teilnehmern anlässlich eines Gesteinsbestimmungskurses am 23.07.2023 den Steinbruch in Lienen. Die fachliche Leitung hatte Herrn Dipl.-Ing. Horst Tassemeier (Betriebsleiter Calcis), der für alle Fragen zur Verfügung stand. Die Teilnehmer erfuhren viel über die Beschaffenheit der Gesteine und die Geschichte der einzelnen Gesteinsschichten.
Am 14.07.2023 fand die Tour durch den Steinbruch statt. 12 Kinder und 9 Erwachsene starteten mit wetterfester und steinbruchtauglicher Kleidung am Wanderparkplatz. Die fachliche Leitung hatte Herr Dipl.-Ing. Horst Tassemeier (Betriebsleiter Calcis Lienen). Die Teilnehmer erfuhren viel über die Geschichte der einzelnen Gesteinsschichten, die Produktion und die Einsatzgebiete von Kalk im täglichen Leben; z. B. Bauindustrie, Futtermittelindustrie u.v.m.
Zum Abschluss führte Herr Tassemeier noch einen spannenden Versuch zum Reaktionsverhalten von Kalk vor. Mit einer süßen Stärkung endete der Rundgang.
Calcis Lienen GmbH & Co. KG
Holperdorper Straße 47, 49536 Lienen
Calcis Warstein GmbH & Co. KG
Rangetriftweg 108, 59581 Warstein
Calcis Lienen GmbH & Co. KG
Werk Wettringen, Bilker Str. 30, 48493 Wettringen
Fon: +49 5483 7392-0 Fax: +49 5483 7392-92 Kontakt: info@calcis.de Bestellungen: disposition@calcis.de